Kopfzeile

Inhalt

Portrait Schule Niedergösgen

Die Schule Niedergösgen unterrichtet aktuell 370 Kinder vom Kindergarten bis zur sechsten Klasse (Stand 2025), Tendenz steigend. Der Kindergarten umfasst fünf Abteilungen, vom 1. bis zum 6. Schuljahr der Primarstufe sind es je zwei bis drei Parallelklassen.

Ein engagiertes Team von rund 50 Klassen-, Fach- und Förderlehrpersonen und Klassenassistentinnen setzt sich gemeinsam mit der Schulleitung dafür ein, dass die Schülerinnen und Schüler eine gute und gesunde Primarschulzeit erleben dürfen und zum Lernen einen positiven und lustvollen Zugang entwickeln können.

Grosse Unterstützung erfährt die Schule durch die professionelle Arbeit des Sekretariats und eines engagierten Hausdienstes.

Unsere Schule orientiert sich an einem im Jahr 2025 aktualisierten Leitbild, welches unsere Werte der Schule Niedergösgen und unsere gemeinsame pädagogische Ausrichtung beschreibt. Das gemeinsam erarbeitete Leitbild ist Idee, Ziel und Vision einer guten Schule, die wir – Mitarbeitende genauso wie Schülerinnen und Schüler aller Stufen – zu sein gedenken. Die Leitsätze sind allgegenwärtig und werden im Unterrichtsalltag umgesetzt und gelebt. Das neue Leitbild erscheint ab dem Schuljahr 2025/26 auf der Homepage.

Ausserdem finden sich pädagogische Umsetzungsmöglichkeiten der Kompetenzorientierung des Lehrplans 21 und der Binnendifferenzierung im sogenannten Churermodell, welches im Schuljahr 2018/2019 von der 1. bis zur 4. Klasse eingeführt wurde. Weitere Klassen sind nachgezogen und setzen Eckwerte des Churermodells angepasst auf ihre Klassensituation erfolgreich um.

Wir verstehen Beziehung als die Grundlage aller Lernprozesse und setzen deswegen auf gegenseitige Wertschätzung und Achtung. Das Präventionsprogramm DENK-WEGE wie auch die Friedensbrücke sind Instrumente, welche die Beziehungsarbeit unter allen Akteurinnen und Akteuren an unserer Schule unterstützen. Beide haben zum Ziel, nach aussen und innen gerichtetes Problemverhalten bei Schülerinnen und Schülern zu reduzieren und die Resilienz sowie eine übergeordnete gesunde Schulkultur zu fördern.